Zughundesport

Wir lieben es, mit unseren Hunden durch unsere schönen Wälder zu streifen oder mit ihnen Bikejöring zu betreiben. Seit kurzer Zeit habe ich mir den Traum von einem Dogscooter erfüllt, und da wir viel in den Wäldern und im Gelände unterwegs sind, viel meine Wahl auf das Kickbike Fat Max. Er macht irre Spass und ich kann ihn zu allen Jahreszeiten nutzen, selbst im Schnee, der bei uns ja nicht so häufig ist. Die Hunde sind stets voll motiviert, und erkennen schon an den Sachen die man trägt, das es wieder los geht. Aber auch Wandertouren lieben sie. Klappt es mal nicht mit einem fahrbahren Untersatz, dann geht es zum wandern in die Natur.

In den Sommermonaten ist zwar meistens chillen angesagt, aber dafür genießen wir dann um so mehr die kühleren Temperaturen, wenn es dann wieder aktiv in die Natur gehen kann.

Bikejöring und Dogscootering steht dabei bei uns und unseren Hunden im Spassfaktor ganz weit oben.


Bikejöring Fahrrad mit Hund

Bikejöring

ist eine Variante des  Zughundesports und eine hervorragende Möglichkeit für unsere lauffreudigen Hunde, ihren arttypischen Lauf- und Hetztrieb  auszuleben.  Die Mensch-Hund-Beziehung wird dabei gefestigt. Wir sind nach Möglichkeit in jeder freien Minute in der Natur. Dabei merkt man, daß sich auf beiden Seiten ein Wohlgefühl einstellt.


Bikejöring Fahrrad mit Hund

Das Team Hund/Mensch ist ausgeglichen und zufrieden und das alltägliche Zusammenleben wird somit harmonischer und intensiver.


Trike fahren

ist schon eine etwas größere Herausforderung im Zughundesport. Die Hunde müssen die Grundkommandos beherrschen und der Musher muss sich komplett darauf verlassen können, dass seine Hunde die entsprechenden Kommandos auch umsetzen. Dabei ist es von großem Vorteil, wenn man diese Grundkommandos schon von klein auf übt. Bei jedem Spaziergang kann man Ansagen wie links, rechts, gerade aus oder Stop mit einbringen, so das sich diese spielerisch beim Hund verfestigen. Ist er dann später soweit, dass er mit 1 bis 1,5 Jahren an den Zughundesport herangeführt werden kann, kennt der junge Hund die wichtigsten Befehle schon. Dies erleichtert dem Musher das weitere Training sehr.



Trike Zughundesport

Trike Zughundesport
Die kleine Aava möchte am liebsten immer mit dabei sein

Dogscootering

Ist auch eine Zughundesportart und mit einem geeigneten Dogscooter  ist es ähnlich wie beim Bikejöring eine hervorragende Möglichkeit für unsere lauffreudigen Malamuten, ihren Arbeitswillen auszuleben.


Dogscooter Zughundesport

Diesen Winter haben wir das Fahren mit dem Dogscooter für uns entdeckt. Es ist einfach ein wahnsinniges Gefühl, mit dem Scooter durch die Wälder zu fahren. Ob im Schnee oder auf den Waldwegen… Die Mützen sind in ihrem Element und es ist für uns alle Freude pur.

Der Vorteil des Dogscooters gegenüber dem Bike ist der bessere Bodenkontakt. Es empfiehlt sich, eine Bikeantenne zu verwenden. Die Bikeantenne führt die Leine über das Vorderrad und soll Verwicklungen bei durchhängender Leine und Kurvenfahrten verhindern.


Dogscooter Zughundesport

Dogtrekking

Beim wandern mit dem Hund wird zum Vergleich zu den anderen Hundezugsportarten ein eher langsameres Tempo gelaufen. Da man aber beim Dogtrekking viele Kilometer , und im Bergland auch viele Höhenmeter zurück legt, sollten Mensch und Hund gesund und fit sein.

Der Mensch trägt dabei einen Trekking-Gürtel oder einen Canicross-Gürtel. Dieser wird mit einer Jöringleine an das Zuggeschirr des Hundes angebracht. Die Jöringleine sollte mit einem Rückdämpfer ausgestattet sein, um bei Stößen oder beim plötzlichen Anziehen der Leine den Rücken des Hundes zu schonen.